Und was ist jetzt im B2B anders als im B2C?
Der B2B - Bereich unterliegt vielen Veränderungen, denen Sie nicht mit interner Datenpflege beikommen können. Unternehmen verschmelzen, Unternehmen gehen insolvent, werden gekauft, abgewickelt, Ansprechpartner und Geschäftsführungen wechseln etc. Unserer langjährigen Erfahrung nach sind bei einem durchschnittlich gut gepflegten B2B-Bestand nach 5 Jahren etwa 25% der Daten von Veränderungen betroffen.
Im Umkehrschluss heißt das: Nur mit einer ordentlichen Datenbereinigung und -korrektur wird eine Kundenwertbestimmung im B2B-Bereich erfolgreich sein. Schlimmstenfalls wird ein Unternehmen als sehr hoch bewertet - obwohl es sich bereits längst aufgelöst hat. Nach der Coronakrise ein großes Porblem für viele B2B-Unternehmen.
Eine besondere Herausforderung stellen hier Unternehmen dar, die nicht im Handelsregister eingetragen sind - immerhin 2/3 aller Unternehmen. Hier ist eine Existenzbestätigung besonders schwierig. Genau für diesen Fall haben wir einen besondere Lösung: Unsere maschinelle Online-Recherche.
Unsere Annahme ist, dass jede wirtschaftsaktive Firma im Internet gefunden werden will - Google und ander Suchmaschinen finden es. Sollte ein Unternehmen nicht gefunden werden können, hat es meistens auch keine wirtschaftliche Relevanz. Zusätzlich können wir die Aktivität in Social Media checken und je nach Zeitpunkt des letzten Posts ein Unternehmen als aktiv oder inaktiv einstufen. Wie wir das z.B. für den Gastrobereich gelöst haben, können Sie hier nachlesen: Best Practice: Reaktivierungsmailing für Gastrobetriebe
So viel zur Vorarbeit - jetzt kann der Kundenwert bestimmt werden!