Hier ein kurzer Einschub dazu, warum wir nicht 100 % getroffen haben, wo wir doch einen Datenpool haben, der nahezu alle wirtschaftsaktiven Unternehmen Deutschlands abdeckt. Dafür gibt es in der Regel drei Gründe:
In diesem Abschnitt geht es aber um das Audit. Alle folgenden Angaben in diesem Abschnitt beziehen sich deshalb auch auf diese knapp 70% der Daten, die wir mit unserem Datenpool getroffen haben.
Hier haben wir weiteres Verbesserungspotenzial gesehen:Was genau soll mit den Daten gemacht werden? Viele Fragen kommen erst im Projektablauf auf
Sie erhalten im Audit einen aktuellen Überblick über den Istzustand.
Waschabgleich und Bereinigung von: Dubletten, Versteckte Dubletten, Insolvenzen, Umzüge, Umfirmierungen, Handelsregisterliche Änderungen
Anreicherung um weitere Merkmale, wenn gewünscht (aus Smart Select oder Select, konkrete Beispiele siehe unten)
Bei Bedarf nach sehr spezifischer Anreicherung siehe Score
Regelmäßiges Monitoring und Anreichern der Daten möglich (siehe sonstige Datendienstleistungen)
Wenn man sich den Text bis hierhin durchliest, könnte man meinen, dass so eine Datenaufbereitung und -bereinigung locker flockig in kurzer Zeit durchläuft. Ein Unternehmen muss aber schon mit einem größerem Zeitbudget rechnen, auch wenn alles absolut vorbildlich läuft. Im Vorfeld müssen wir viele Fragen gemeinsam klären:
Bei dem obigen Beispiel war es die Mitarbeiteranzahl.
Eine ganz wichtige Frage, die vor einer Datenbereinigung geklärt werden muss ist auch:
Viele Fragestellungen kommen häufig erst im Projektablauf ans Licht - es ist ein iterativer Prozess. Je besser die Vorstellung und Vorbereitung des Unternehmens zu diesen Fragen ist, um so schneller kann eine Datenbereinigung laufen.
Jetzt kommen wir erst zum Datenaudit: Wir lassen die Kundendaten durch unser Systeme laufen und bekommen die Veränderungspotenziale. Bis alles individuell für ein Unternehmen aufbereitet ist und durchgesprochen werden kann, dauert es in Etwa eine Woche.
Ab jetzt lässt sich keine Prognose über die Dauer mehr treffen. Wenn der Kunde sich für eine Bereinigung entscheidet kommt es sehr stark auf die Kundenanforderungen an. Von Datenanlieferung bis zur Rücklieferung hat es im Beispiel oben inklusive aller weiterer Absprachen einen knappen Monat gedauert. Das kann schneller gehen, aber auch länger dauern. Das ist so individuell wie unsere Kunden und lässt sich realistisch erst nach einem Datenaudit einschätzen.
Nach der Bereinigung können weitere Daten angereichert werden. Im obigen Fall waren das z.B. die Mitarbeiterzahlen. Mit unseren Smart Features sind hier fast unbegrenzte Anreicherungsmöglichkeiten vorhanden.
Hier lässt sich ein regelmäßiger oder unregelmäßiger dauerhafter Aktualisierungsprozess implementieren.
Eine Datenaufbereitung und - bereinigung ist für ein Unternehmen kein Luxus, sondern pure Notwendigkeit. Aber auch mit Datendienstleister kostet eine Datenbereinigung einem Unternehmen immer Zeit. Allerdings rechnet sich diese Zeit: der Vertrieb kann tatsächlich erreichbare potentiellen Kunden zielgerichtet ansprechen. Unabdingbar ist eine Datenbereinigung bei der Einführung neuer Software wie CRM-Software oder KI - Anwendungen. Hier heißt die Devise: Shit in, Shit out. Arbeitet man mit schlechten Daten, bringt einem die beste Digitalisierungsbestrebungen nichts. Lesen Sie mehr dazu in unserem Beitrag Datenqualität und Datenhygiene